Daseinsvorsorge

© Weiser Design

Damit die Energie- und Mobilitätswende gelingt, braucht es neben einer couragierten Politik insbesondere den Ideenreichtum und das Engagement der Unternehmen der Daseinsvorsorge. Doch genau diese Unternehmen – egal ob privatwirtschaftlich oder öffentlich-kommunal organisiert – geraten zunehmend unter Druck. Kommunale Unternehmen im Querverbund konnten bislang defizitäre öffentliche Leistungen wie z.B. den Betrieb von Bädern oder des ÖPNV mit Energieangeboten querfinanzieren. Doch spätestens mit der aktuellen Energiemarktkrise gerät dieses Finanzierungsmodell zunehmend an seine Grenzen. Unternehmen der Daseinsvorsorge müssen daher neue Geschäftsfelder erschließen und die Effizienz der Leistungserbringung weiter erhöhen. Die digitale Transformation bietet dabei zahlreiche Chancen, die gerade kommunale Unternehmen bislang noch unzureichend nutzen. Da gerade sie ein großes Vertrauen in der Öffentlichkeit genießen, liegt hier ein großes Potenzial. Wir möchten Sie dabei unterstützen, dieses Potenzial zu heben.

Zu unseren Kompetenzen zählen u.a.:

  • Entwicklung datengestützter Services und innovativer Geschäftsmodelle für und mit Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • KI-gestützte Analyse von Prozessdaten
  • Entwicklung von prädiktiven Services (z.B. Predictive Maintenance in der Wasserwirtschaft)
  • Unterstützung der digitalen Transformation in Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • Interne Begleitung von Digitalisierungsprojekten, Change-Management
  • Unterstützung beim Aufbau von IoT-Applikationen und Sensorsystemen

Unsere Projekte

Hier sehen Sie ausgewählte Referenzprojekte aus dem Bereich »Daseinsvorsorge«

 

KI-Toolbox für Versorgungsunternehmen

 

AKTIV-kommunal

Toolbox zur Prozessdigitalisierung für die Kommunalwirtschaft

 

Smart Campus Initiative

Reallabor für den smarten und innovativen Campus der Zukunft

Aktuelle Blogbeiträge

In den Blogbeiträgen setzen sich unsere Wissenschaftler mit den Themen rund um die Daseinsvorsorge auseinander, schreiben über neue Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten und geben Ratschläge für Unternehmen.

 

Blogbeitrag

In 4 Schritten zum ersten KI Use Case

Wie können Unternehmen einen ersten konkreten KI Use Case finden? In seinem Blogbeitrag erklärt Maximilian Feike, wo und wie der Einstieg in das Thema bestmöglich gelingen soll. Außerdem stellt der Wissenschaftler einen Ansatz vor, der Unternehmen dabei unterstützt, Schritt für Schritt geeignete KI-Anwendungsfälle zu identifizieren. 

 

Blogbeitrag

Energiekrise als Transformationstreiber in der Ver- und Entsorgungswirtschaft

Die öffentliche Daseinsvorsorge ist derzeit in aller Munde. Veronika Prochazka klärt in ihrem neuesten Blogbeitrag darüber auf, warum wir in der Energie- und Klimakrise eine Chance sehen können.

 

Blogbeitrag

KI ist Handwerk, kein Hexenwerk: KODIS launcht einen KI-Werkzeugkasten für Versorgungsunternehmen

Im Blogbeitrag von Veronika Prochazka erfahren Sie mehr über den Mehrwert der Toolbox.

Unsere Veröffentlichungen

 

Studie

Umbruch, Aufbruch, Durchbruch - Wie die Kommunalwirtschaft die digitale Welt gestaltet

Die Kommunalwirtschaft steht mit dem demografischen Wandel, dem Klimawandel und der damit einhergehenden Mobilitäts- und Energiewende vor großen, facettenreichen und langfristigen Herausforderungen, denen sie aktiv begegnen muss.

 

Studie

Digitale Transformation in der Ver- und Entsorgungswirtschaft

Die aktuelle Krise auf dem Energiemarkt macht einmal mehr deutlich, wie elementar die Arbeit der Versorgungsunternehmen in Deutschland ist und wie sehr wir als Gesellschaft, als Wirtschaft und als Privatpersonen darauf angewiesen sind, dass diese Unternehmen ihre Leistungen zuverlässig erbringen können.