Parkraummanagement und Mobilität

© Weiser Design

Im Anwendungsfeld »Parkraummanagement und Mobilität« verschmelzen die Themen »Digitalisierung«, »Nachhaltigkeit« und »Stadtentwicklung«. Vor allem durch die Integration unterschiedlicher Datenquellen und Datenbestände entstehen völlig neue Service-Ökosysteme. Gleichzeitig bestehen enorme Herausforderungen, die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Neue Fahrzeugkonzepte und Antriebsformen werden die Service-Prozesse im Bereich Parkraummanagement und Mobilität stark verändern. Dafür bedarf es neben dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für automatisierte Datenanalysen und Prognosen innovativer Kooperations- und Geschäftsmodelle. Hier setzt KODIS mit seinen Forschungs- und Beratungsleistungen an. 

Zu unseren Leistungen und Kompetenzen zählen u.a.:

  • Einführung und Evaluation von datengestütztem Parkraummanagement
  • Einsatz von KI-Verfahren zur automatisierten Parkdatenerhebung und Unterstützung beim Aufbau von IoT-Applikationen und Sensorsystemen
  • Entwicklung cloudbasierter Services für das Management, die Analyse und Interpretation von Mobilitäts- und Parkdaten
  • Erarbeitung von Flächennutzungskonzepten für Parkraum und Weiterentwicklung von Parkhäusern zu urbanen Mobilitätszentren (= Mobility Hubs)
  • Aufbau von themenbezogenen Innovationsnetzwerken, Durchführung von Veranstaltungen, und Umsetzung von Pilotprojekten mit Städten und Unternehmen im Rahmen der Initiative »Innovationsplattform Parken«
  • Entwicklung von KI-Verfahren für die Verkehrsdatenerhebung

Unsere Projekte

Hier sehen Sie ausgewählte Referenzprojekte aus dem Bereich »Parkraummanagement und Mobilität«

 

park-an

Prototyp zur Analyse kommunaler Daten für das Parkraummanagement

 

Luftbildgestützte Analyse des Straßenparkens

Messung des Parkdrucks durch automatisierte Analyse von Satelliten- und Luftbildern

 

Parkko

Prognosemodell zur Schätzung der Parkraumbelegung auf der Straße

Aktuelle Blogbeiträge

In den Blogbeiträgen setzen sich unsere Wissenschaftler mit den Themen rund um das Parkraummanagement und die Mobilität auseinander, schreiben über neue Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten und geben Ratschläge für Unternehmen.

 

Feature

Die Zukunft des Parkens

Wie lässt sich Stadtverkehr effizienter gestalten? Und was müssen Kommunen tun, um insbesondere die ineffiziente Nutzung des Autos in Städten zu begrenzen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die »Innovationsplattform Parken«. Neben smarter Verkehrsdatenanalyse geht es hier auch um das Parkhaus der Zukunft: den Mobility Hub. 

 

Blogbeitrag

E-Scooter im Stadtverkehr

E-Scooter können in unseren Städten nur ihr Potenzial entfalten, wenn sich alle gemeinsam für eine nachhaltige Nutzung der Fahrzeuge engagieren. Welche Möglichkeiten können daher zu einer Verbesserung im Umgang mit E-Scootern beitragen?

Erfahren Sie mehr dazu im Blogbeitrag von Janika Kutz.

 

Blogbeitrag

Mit kommunalem, datengestütztem Parkraummanagement die Verkehrswende angehen

KODIS unterstützt Städte und Gemeinden sowie öffentliche und privatwirtschaftliche Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und digitalen Services rund um das Parken.
Erfahren Sie mehr dazu im Blogbeitrag von Melanie Handrich.

Unsere Veröffentlichungen

 

Studie

Was Bürgerinnen und Bürger bewegt

Bei Mobilität geht es nicht nur um Technologien oder Strategien, wie sich Verkehr optimieren lässt. Es geht auch um eine Mobilitätskultur, die sich an Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Resilienz und Gleichwertigkeit aller Verkehrsteilnehmenden sowie der Aufwertung des öffentlichen Raums orientiert.

 

Studie

Kommunalen Parkraum datengestützt managen

Die Städte von morgen brauchen Platz. Doch woher soll der Platz kommen, der in Städten bereits heute knapp ist? Viele Kommunen nehmen verstärkt einen Flächenfresser in den Blick: den ruhenden Verkehr. KODIS hat sich im Innovationsnetzwerk »Datengestütztes Parkraummanagement« dieser Thematik angenommen.