
Park_up
Innovative und nachhaltige Stadtlogistik braucht Platz. Dabei geht es nicht nur um Flächen für das Abstellen von Fahrzeugen, sondern auch um Flächen, auf denen Sendungen von größeren Fahrzeugen auf kleinere Einheiten, wie zum Beispiel Lastenräder, umgeschlagen und neu sortiert werden können. Diese Flächen sind jedoch in urbanen Räumen kaum verfügbar oder so teuer, dass Logistikunternehmen sich die Anmietung nicht leisten können. Gleichzeitig gibt es in innenstadtnahen Parkhäusern Stellflächen, die zu Zeiten, in denen Logistiker aktiv sind, nicht voll ausgelastet sind. Hier setzt die Idee des Forschungsverbundprojekts »Park_up« an.
Gemeinsam mit veloCARRIER, evopark und unter Einbeziehung von Parkraumanbietern wie Apcoa Deutschland GmbH und der Parkraumbewirtschaftung Baden-Württemberg PBW hat das Fraunhofer IAO ein Modell entwickelt, wie öffentlich zugängliche Stellplätze temporär für Logistikzwecke angemietet werden können. Ein Display an der Parkfläche signalisiert dem Autoverkehr, dass ein Platz gebucht ist. Außerdem liegt dem Projektansatz ein flexibles und dynamisches Preissystem zugrunde, welches neben der Belegung weitere Faktoren, wie zum Beispiel die allgemeine Verkehrslage berücksichtigt.
Mit »Park_up« wurde damit erstmals ein konzeptioneller Ansatz entwickelt und erprobt, der eine bedarfsorientierte Nutzung von Parkplätzen für eine nachhaltige Innenstadtlogistik ermöglicht.
Projektpartner: Evopark GmbH, Velocarrier GmbH
Das abgeschlossene Projekt »Park_up« (FK19F2012A) wurde im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (»mFUND«) mit insgesamt 1,710 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.