Digitallabor für Non-Profit-Organisationen 4.0

DigiLab-NPO

© Sergej Kohlmann, Fraunhofer IAO

Ausgangssituation und Projektziel

Die digitale Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeits- und Organisationsprozesse der Zukunft. Davon sind nicht nur klassische Produktions- und Dienstleistungsunternehmen betroffen, sondern auch Non-Profit-Organisationen (NPO) wie beispielsweise Vereine, Stiftungen und Gewerkschaften. Auch hier besteht die Notwendigkeit des Einsatzes digitaler Technologien. NPO-spezifische Bedarfe an die Gestaltung und Implementierung digitaler Anwendungen sind bislang kaum erforscht. Dabei können digitale Technologien NPO helfen, neue kooperative Organisationsformen einzuführen, ehrenamtliche Arbeit attraktiv zu machen und ihre soziale Wirksamkeit zu erhöhen.

Lösungsansatz und Forschungsbeitrag

Ziel des Forschungsprojekts »DigiLab NPO« war es daher, Non-Profit-Organisationen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Im Projekt wurden Gestaltungsfelder zur Nutzung digitaler Technologien für den Wandel zu einer Non-Profit-Organisation 4.0 identifiziert. Dabei lag der Fokus auf drei Anwendungsfällen:

  • Virtuelles Ehrenamt
  • Digitales Organisationshandeln
  • Digitales Lernen

Für diese wurden Vorgehensweisen zur Einführung digitaler Lösungen, digitale Tools zur Prozessgestaltung sowie NPO-spezifische Lernangebote konzipiert. Dabei kamen Methoden des Design Thinkings sowie des Service Engineerings zum Einsatz. Die Pilot-Anwendungen wurden im Anschluss im Realbetrieb getestet, evaluiert und optimiert.

Gemeinsam mit allen Verbundpartnern wurde als zentrales Transferinstrument die digitale Toolbox entwickelt. Dort wurden die im Projekt erarbeiteten Vorgehensweisen und digitalen Prototypen vorgestellt und erlebbar gemacht. Die unterschiedlichen Prototypen zeigen vielfältige Beispiele, um Non-Profit-Organisationen schrittweise zu digitalisieren.

  • Die Digitale Toolbox »Digitaler Wandel bei NPOs « befindet sich hier 
  • Die Website mit allen Ergebnissen ist hier 

 

Projektpartner:

  • Universität Stuttgart IAT
  • INPUT Consulting
  • ver.di
  • ver.di b+b
  • VDI Württembergischer Ingenieurverein
  • Evangelische Altenheimat