Thinking Data

Jährliche Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten

Liebe Leserinnen und Leser, 

die älteste urkundlich erwähnte Weinstadt Baden-Württembergs heißt? Richtig: Heilbronn. Seit mehr als 1200 Jahren gedeihen in dieser Gegend aromatische Weine. Wenn die Klimakrise aber die Temperaturen steigen lässt, müssen Weingüter sich anpassen. Nur wie? Antworten auf diese Frage sucht das Projekt »wAInbau 4.0«, in dem ein Winzer zusammen mit dem Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS und anderen Forschungseinrichtungen einen Weinberg vermisst. Mithilfe von Sensoren wollen sie herausfinden, wie der Klimawandel den Berg verändert und was die Reben künftig brauchen, um hier glücklich zu sein. Wie das funktioniert, lesen Sie im Beitrag »Riesling trifft Rechner«.

© Ludmilla Parsyak

Um die Frage, wie man Traditionen zukunftsfähig macht, geht es auch in unserer Reportage über den Fachhandel Krauss Elektronik in der Heilbronner Innenstadt. Der Familienbetrieb, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert, ist bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bei Handwerksleuten und Bastel-Begeisterten eine Legende. Gemeinsam mit KODIS-Forschenden und dem Urban Innovation Hub arbeitet Krauss nun an Strategien, um dem qualifizierten Fachhandel trotz wachsender Online-Konkurrenz eine Zukunft zu geben. Wie das aussehen kann, lesen Sie in der Reportage »Der Herr der Dinge«.

Einblicke in unsere Forschungsarbeit erhalten Sie auch in den weiteren Beiträgen in dieser Ausgabe von »Thinking Data«, dem Jahresmagazin des Forschungszentrums KODIS. Da ist zum Beispiel das Projekt »SOW«, das Unternehmen unterstützt, neue Produkte oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Oder die Projekte »aideation« und »SPIDERWISE«, mit deren Hilfe die Innovationskraft von Unternehmen durch Einsatz von KI gestärkt wird. Unternehmen, die Hilfe bei der digitalen Transformation suchen, können sich übrigens schon jetzt an das Kompetenzzentrum Smart Services wenden.

Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir seit der Gründung des KODIS im Jahr 2019 daran, die Region als Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. Eine Aufgabe, die viele Facetten hat, weshalb wir bald umfangreiche Verstärkung erhalten: Insgesamt sieben weitere Forschungs- und Innovationszentren wird die Fraunhofer-Gesellschaft innerhalb der kommenden Jahre auf dem Bildungscampus in Heilbronn auf den Weg bringen. Die Chancen stehen also gut, dass eine der ältesten Weinbauregionen Deutschlands wieder einmal mit Innovationen Geschichte schreibt.

Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!

Bernd Bienzeisler und Jens Neuhüttler

Thinking Data 2025 gibt es digital und als Printausgabe. Möchten Sie ein gedrucktes Exemplar erhalten, schreiben Sie uns eine E-Mail: kodis@iao.fraunhofer.de

Digitales Parkraummanagement im Fokus

 

Park Fiction

Wo finde ich morgen früh in der Stadt wahrscheinlich einen Parkplatz? KODIS entwickelt einen KI-gestützten Algorithmus zur Prognose verfügbarer Parkplätze im öffentlichen Raum. Diese Inforgrafik zeigt, welche Daten für die Vorhersage relevant sind.

 

Parkprognose statt City-Chaos

Wie lässt sich öffentlicher Parkraum intelligenter managen? Und wie erreicht man stets die optimale Auslastung von Parkhäusern? Mit Fragen rund um lebenswerte Umwelten beschäftigt sich ein Team am KODIS im Rahmen von drei Projekten. 

Interviews und Reportagen

 

Reportage

Der Herr der Dinge

Wie ein Elektrofachhandel sich für die Zukunft rüstet

 

Feature

Wohin des Wegs?

Eine Software hilft Unternehmen, neue Märkte zu erobern

 

Reportage

Riesling trifft Rechner

Ein Heilbronner Winzer testet KI-Tools, um seine Erträge zu optimieren.

 

Feature

Trends aufspüren, Kreativität fördern

Generative KI stärkt Innovationskraft im Unternehmen

 

Feature

Brückenbauer in die digitale Welt

Eine Stuttgarter Kaffeerösterei macht sich fit für die Zukunft. Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt sie dabei.

 

Interview

»Ich liebe es, zu tüfteln, bis das Ergebnis stimmt.«

Die KODIS-Wissenschaftlerin Meng Jin erzählt von ihrem Weg in die Forschung

Alle Ausgaben von Thinking Data

 

Download »Thinking Data 2025«

 

Ausgabe 2024

 

Ausgabe 2023