Ein Wertschöpfungs-Metamodell zur Beschreibung, Analyse und Gestaltung serviceorientierter Geschäftsmodelle in Multi-Akteur-Systemen

SOW

© AdobeStock_AUUSanAKUL_Kara Soru_Epotok_zyabich_Arcady

Ausgangssituation und Projektziel

Im Zuge der digitalen Transformation von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft entwickeln sich durch neue Bedarfe und neue technologische Möglichkeiten zunehmend serviceorientierte Formen der Wertschöpfung. Gefragt sind nutzwertorientierte Leistungsbündel in individuel­len Kontexten, die sich durch ein nahtloses Zusammenwirken in bewusster Kopplung von Sach- und Dienstleistungen, von physischen und digitalen Elementen auszeichnen. Um solche Leistungsbündel zu kreieren, zuverlässig und wirtschaftlich erbringen zu können, ist immer häufiger eine Zusammenarbeit über die Grenzen von traditionellen Anbietern und Sektoren hinweg erforderlich, denn durch neue Zusammenarbeit in einer Balance von Kolla­boration und Wettbewerb (Koopetition) kann neuartiger, häufig komplexer Nachfrage besser entsprochen werden als durch singuläre Leistungen. Der Aufbau von Wertschöpfungssystemen und die nachhaltige Steuerung verteilter Wertschöpfung in Multi-Akteur-Konstellationen werden zu relevanten Wettbewerbsfaktoren.

Lösungsansatz und Forschungsbeitrag

Ziel des Forschungsvorhabens SOW ist es, die Gestaltungsprinzipien serviceorientierter Wertschöpfung verständlich zu machen. In einem Konsortium aus drei Partner-Unternehmen verschiedener Branchen und drei wissenschaftlichen Organisationen entwickeln wir ein formal-mathematisches Wertschöpfungsmodell und ein flankierendes Set von Methoden für Modellierung und Gestaltung neuer Konstellationen serviceorientierter Leistungsangebote. Damit können Chancen und Risiken solcher Angebote früh in der Entwicklung simuliert werden. Kosten und Nutzen serviceorientierter Multi-Akteurs-Angebote werden für alle beteiligten Stakeholder besser prognostizierbar. Empfehlungen für die Gestaltung vernetzter Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskonfigurationen können abgeleitet werden.

 

Konsortialpartner:

  • cirp GmbH 
  • DERICHS u KONERTZ Projektmanagement GmbH
  • omobi GmbH 
  • FIR e.V. an der RWTH Aachen 
  • Landratsamt Garmisch-Partenkirchen 
  • Mercedes Benz VANS 
  • Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Erklärvideo Serviceorientirte Wertschöpfung