
Workforce 2035
Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen die Mitarbeitenden aktiv in den Transformationsprozess einbezogen und die Arbeitswelt an gesellschaftliche Trends angepasst werden. Um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der Anpassung an die Herausforderungen von Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit zu unterstützen, erstellten Forschende am Fraunhofer IAO und Fraunhofer ISI ein Zielbild für die Belegschaft in produzierenden Unternehmen in Heilbronn-Franken. Die Ergebnisse wurden in der Studie »Workforce 2035« im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit dem »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« zusammengefasst. Der Fokus lag auf der Automotive-Branche und angrenzenden Industriezweigen, da die regionale Industrie maßgeblich von diesen Sektoren beeinflusst wird.
Die Studie gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Intermediäre. Darüber hinaus wurden zukünftige Anforderungen an konkrete Jobprofile identifiziert. Diese Publikation bildet die Grundlage, um im Austausch mit Unternehmen weitere Projekte durchzuführen und die Handlungsempfehlungen gemeinsam umzusetzen.
Die Studie bietet KMU in der Region Heilbronn-Franken praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation und des Fachkräftemangels. Die Empfehlungen sind in drei zentrale Handlungsfelder unterteilt: »New Technologies«, »New Work & Leadership« und »New Skills«. Diese Bereiche sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen zu stärken.
1. New Technologies: Unternehmen sollten neue Technologien systematisch integrieren, Reallabore nutzen und Best-Practice-Beispiele austauschen, um ihre Effizienz zu steigern.
2. New Work & Leadership: Es wird empfohlen, partizipative Strukturen zu fördern, agile Führungsansätze zu implementieren und flexible Arbeitsmodelle zu etablieren, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
3. New Skills: Eine kontinuierliche Weiterbildung und die Förderung von technischen sowie digitalen Kompetenzen sind unerlässlich, um die Mitarbeitenden auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Studie gibt KMU konkrete Maßnahmen an die Hand, um die erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln und eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Bei Bedarf können die Maßnahmen für einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall individuell angepasst werden.
Auftraggeber:
Im Auftrag von: Netzwerk TRANSFOMOTIVE – Region Heilbronn Franken
Durchgeführt von: Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH
Projektpartner:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI