
Verbesserung des Wissenstransfers für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, Forschungsergebnisse effektiv in ihre Praxis zu integrieren. Der Wissenstransfer ist oft unzureichend, was zu einer Innovationslücke führt. Das Projekt ProTraFo zielt darauf ab, Mechanismen für einen bedarfsorientierten Wissenstransfer zu untersuchen und geeignete Modelle, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Fokus liegt auf KMU und dem Dienstleistungssektor, der einen großen Teil der Bruttowertschöpfung in Deutschland ausmacht, jedoch nur in geringem Maße eigene Forschung und Entwicklung betreibt.
Der Lösungsansatz des Projekts ProTraFo zielt darauf ab, den Wissenstransfer in kleinen und mittleren Dienstleistungsunternehmen (KMU) zu verbessern. Zunächst werden bestehende F&E-Projekte der letzten zehn bis 15 Jahre analysiert, um den bisherigen Transferbedarf und die Wirksamkeit der Transfermaßnahmen zu ermitteln. Ergänzend dazu wird eine empirische Studie durchgeführt, bei der Multiplikatoren aus dem Umfeld von KMU und Handwerksunternehmen befragt werden. Ziel dieser Befragung ist es, den bisherigen Transferbedarf und die Wirksamkeit der Transfermaßnahmen zu ermitteln.
Anschließend werden Experten-Workshops durchgeführt, um die Analyseergebnisse zu reflektieren und neue Transferformate zu entwickeln. Diese Workshops dienen dazu, innovative digitale Transferformate zu sammeln und zu bewerten. Anschließend werden diese Formate in der Praxis erprobt und evaluiert. Der Fokus liegt dabei auf Formaten, die bisher wenig erforscht sind, wie Makeathons, Digital Challenges und virtuelle Rundreisen.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Hinweise und Implikationen für den Wissenstransfer in Dienstleistungs-KMU formuliert. Dabei wird besonders darauf geachtet, welche Formate sich speziell für diese Zielgruppe eignen und wie diese Formate effektiv eingesetzt werden können. Die Ergebnisse aus dem Projekt werden in Form von Handlungsempfehlungen für die wichtigsten Akteure im Bereich des Wissenstransfers zur Verfügung gestellt.
Durch diesen strukturierten Ansatz sollen nachhaltige Lösungsansätze für den Wissenstransfer in KMU und Handwerk entstehen, die sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen als auch die Anforderungen der Wissenschaft berücksichtigen.
Projektpartner: