Planung und Betrieb von resilienten Produktionsprozessen

RESYST

© greenbutterfly – AdobeStock / Fraunhofer IAO

Ausgangssituation und Projektziel

In den Zeiten der Digitalisierung wird eine resiliente Produktion zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Wesentliches Ziel des Innovationsprogramms »RESYST« war die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Technologielösungen, die sich der Krisensituation adaptiv anpassen können. Im Vordergrund stand außerdem die Entwicklung von Wertschöpfungsnetzwerken, welche zur frühzeitigen Erkennung, zum Schutz sowie zur Gegensteuerung bzgl. unerwarteter Ereignisse fähig sind.

Im Innovationsprogramms wurden konkrete Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für den Planungsprozess als auch die Betriebsphase von resilienten Produktionssystemen inkl. fertigungs- und verfahrenstechnischen Maßnahmen entwickelt. Der Leitgedanke von instandhaltungsfreien Produktions- und Logistiksystemen prägte die Vision für wandlungsfähige und resiliente Produktionssysteme.

Lösungsansatz und Forschungsbeitrag

Im Rahmen des Innovationsprogrammes unterstützte KODIS innerhalb des Clusters 2 »Planung und Betrieb von resilienten Produktionsprozessen« in zwei Themenschwerpunkten.

Intelligente Cloud-Services für die Instandhaltung
Intelligente Cloud-Services für die Instandhaltung sind eine Möglichkeit, der Vision einer »instandhaltungsfreien Produktion« näherzukommen. Um Unternehmen bei dieser Entwicklung zu unterstützen, wurde ein Vorgehensmodell entwickelt, welches den Weg von der Use Case Definition bis hin zur Implementierung erklärt. 

Kompetenzprofile zukunftssichere Instandhaltung
Die Vision der Arbeit von morgen in der instandhaltungsfreien Fabrik bringt eine Reihe von Herausforderungen für verschiedenste Akteure mit sich. Anforderungen verändern sich, neue Kompetenzen werden benötigt und entsprechende Qualifizierungsangebote müssen geschaffen werden. Diese und weitere Herausforderungen wurden in diesem Themenschwerpunkt erforscht.

 

Projektpartner:

Im Innovationsprogramm arbeitete ein interdisziplinäres Konsortium aus 17 Fraunhofer-Instituten und Einrichtungen.