Urban Innovation Hub

uih!

© SeventyFour - iStock.com

Ausgangssituation und Projektziel

Die pandemische Lage, sowie die wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel stellen Innenstädte vor große Herausforderungen. Zum einen muss kurzfristig die Existenz von Einzelhändlern und anderen Akteuren gesichert werden, zum anderen müssen Wege gefunden werden, die Attraktivität der Innenstädte zu fördern. Ein großes, noch wenig genutztes Potenzial liegt in der Kooperation zwischen Akteuren der Innenstadt und Forschungseinrichtungen. Strukturen wie Real- und Innovationslabore bieten dabei die besondere Chance, gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln und diese in einem anwendungsnahen Umfeld zu erproben.

Heilbronn bietet mit einem einzigartigen Forschungsökosystem rund um den Bildungscampus und einer Innenstadt mit großem Entwicklungspotenzial ideale Voraussetzungen als Standort für ein solches Innovationslabor. Dieses wird unter der Federführung des Fraunhofer IAO ab dem Frühjahr 2022 in der Heilbronner Innenstadt aufgebaut. Hierbei entsteht ein hochattraktiver innenstadtnaher Anziehungs- und Austauschpunkt für unterschiedliche Kunden- und Zielgruppen.

Lösungsansatz und Forschungsbeitrag

In der ersten Projektphase erfolgten die detaillierte Konzeption und Planung des Labors und der Aufbau eines Partnernetzwerks, sowie der physische Aufbau des Labors. Anschließend wurde in einer Anlauf- und Erprobungsphase der Regelbetrieb des Urban Innovation Hubs initiiert. Regelmäßig wechselnde Demonstratoren, Exponate und Themenwelten, sowie Veranstaltungen, Vorträge und Workshops sorgen dabei für ein dauerhaft attraktives Angebot. Unter anderem sollen hier innovative Ideen prototypisch entwickelt und durch Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich getestet werden.

In dem offenen Innovationslabor können sich Unternehmen, genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über innovative Lösungen für Innenstädte und Handel in Bereichen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Services, Smart City und Nachhaltigkeit informieren, diese live ausprobieren und wertvolles Feedback für die zukünftige Nutzung geben. Die dadurch gewonnenen Erfahrungen fließen in die weitere Entwicklung der präsentierten Lösungen bis zur Marktreife ein. Der Urban Innovation Hub in Heilbronn soll als Leuchtturm zur Attraktivität der Heilbronner Innenstadt beitragen und wird eine Grundlage für die Entwicklung eines lokalen Ökosystems zwischen Forschung, Bildung und Unternehmen bieten.

 

Projektpartner

  • Fraunhofer IAO
  • Kompetenzzentrum Smart Services
  • Hochschule Furtwangen
  • Hochschule Heilbronn
  • Hochschule Konstanz
  • Universität Siegen
  • Wissensstadt Heilbronn e.V. 

Das Projekt »Innovationslabor für den Transformationsprozess im stationären Handel - Urban Innovation Hub« wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie durch die Dieter Schwarz Stiftung über den Verein wissensstadt heilbronn e.V. gefördert.